Publikationen

2014


J. Ansel, A. Lorenz, G. Schrade:
„Dem Allerschönsten und Liebsten aus allen verehret“.
Das „Prager Jesulein“ aus der Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Kirchheim am Ries.
In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege.
Heft 1/2014, 43. Jahrgang

2008


J. Hamm, E. Taube, A. Lorenz:
Wertvolles Kunstgut aus der Nürnberger Frauenkirche.
Maria und Joseph vom Hochaltar des Hans Peisser.

Dr. F. M. Kammel, A. Lorenz:
Faszination der Präsenz.
Die Wachsbüste des Johann Wilhelm Löffelholz.
Beide Beiträge erschienen in:
Enthüllungen. Restaurierte Kunstwerke von Riemenschneider bis Kremser Schmidt.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2008

2002

Untersuchungsbericht zu Skulptur des Hl. Antonius
aus der Werkstatt des Michel Erhart (Um 1490).
In: Michel Erhart & Jörg Syrlin d. Ä. Spätgotik in Ulm.
Katalog zur Ausstellung am Ulmer Museum, Ulm 2002


Presse/Öffentlichkeitsarbeit



Das Diözesanmuseum Bamberg und die Dipl.-Restauratoratorin Anke Lorenz laden ein,
anlässlich des 8. Europäischen Tages der Restaurierung



Programm im Diözesanmuseum in Bamberg am 19. Oktober 2025:

Frau Dipl.-Restauratorin Anke Lorenz aus Hirschaid zeigt anhand von Bildmaterial und den Objekten selbst eine aktuelle Konservierung und Restaurierung.
Vorgestellt werden zwei Altaraufsätze mit Wachsreliefs mit den Darstellungen der Muttergottes und Christi von 1750/60 aus der Werkstatt von Martin Mutschele.
Bei dieser Gelegenheit kann man Grundlegendes zur Erhaltung von Kunstwerken in der heutigen Zeit erfahren und hat selbstverständlich auch die Gelegenheit, der Restauratorin im Anschluss Fragen zu stellen.
Vorträge jeweils 14 und 16 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wissenswertes zum Europäischen Tag der Restaurierung:

Der Tag der Restaurierung wurde erstmals 2018 vom Europäischen Dachverband der Restauratorenverbände (E.C.C.O.) ausgerufen.
In Deutschland organisiert der Verband der Restauratoren (VDR) seither diesen Aktionstag, der an jedem dritten Sonntag im Oktober stattfindet.
Ziel des europaweiten Aktionstags ist es, Menschen jeden Alters für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und das öffentliche Bewusstsein für die Schlüsselrolle der Restaurator:innen in der Kulturguterhaltung zu schärfen.
Zudem ist es Anliegen Wissen zu diesem Beruf zu vermitteln und auf das komplexe, vielfältige Tätigkeitsfeld dieser angewandten Wissenschaft aufmerksam zu machen.
Die europäischen Restauratorenverbände zeigen, welche hohen internationalen Qualitätsstandards die Berufsgruppe mit ihren Kompetenzen für den Kulturguterhalt in 24 Staaten vertritt und dass die restauratorische Expertise bedeutsam für Innovationen in der Kulturerbeforschung und den nachhaltigen Tourismus ist.

Weiterführende Links: